Start des dualen Studiums zum 01.10.2024:
Die DRK-Schwesternschaft-Hamburg e.V. ist Träger der pflegerischen und praktischen Ausbildung in der Seniorenresidenz Helene Donner in Pinneberg und im Asklapios Westklinikum Hamburg in Hamburg-Rissen.
Wir verantworten Deine Praxiseinsätze, die Du in den stationären Einrichtungen durchführst. Wir lassen Dich nicht allein! In den verschiedenen Einsatzgebieten wirst Du von engagierten Praxisanleitern begleitet und angeleitet und somit gut auf Deine praktische Prüfung vorbereitet.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg trägt die Gesamtverantwortung für die Koordination der theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen mit den Praxiseinsätzen.
Die Vergütung im dualen Pflegestudium ist wie folgt:
1. Ausbildungsjahr: 1230,74€ - 1340,69€ + Zuschläge
2. Ausbildungsjahr: 1287,27€ - 1402,07€ + Zuschläge
3. Ausbildungsjahr: 1339,13€ - 1503,38€ + Zuschläge
4. Ausbildungsjahr: ab 1411,08€
Dir werden alle notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt, die Du für die Doppelqualifikation (akademisches Studium und generalisierte Berufszulassung als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann (m/w/d)) benötigst. Du lernst zudem, in einem interdisziplinären Team mitzuwirken, aber genauso Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen. Der Pflegeberuf wird immer komplexer, er erfordert mehr und mehr spezialisiertes Wissen und die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse zu interpretieren und in den Pflegealltag zu integrieren.
Nach der Ausbildung bist Du in der Lage, insbesondere bei folgenden Aufgaben Eigenverantwortung zu übernehmen
Als akademisch qualifizierte Pflegefachperson wirst Du zur Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und definierst pflegerische Aufgaben.
Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs bei Menschen aller Altersgruppen
Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege auf pflegewissenschaftlicher Grundlage
Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Rehabilitation
Evaluation (Überprüfung der Wirksamkeit) der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Pflegequalität
fachkundige Beratung, Anleitung und Unterstützung in gesundheits- und pflegerelevanten Fragen von Patienten, Betroffenen und Angehörigen
Einleiten lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztinnen und Ärzte (m/w/d)
Du wirst auf die Mitwirkung bei folgenden Aufgaben vorbereitet
Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Rehabilitation
Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
Du übst die Zusammenarbeit in Teams und mit anderen Berufsgruppen
Freude am Umgang mit Menschen
Lernbereitschaft, Flexibilität und Elan
Selbstständigkeit und Organisationsvermögen
Kommunikationsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
erste praktische Erfahrungen, z.B. durch ein Pflegepraktikum, FSJ
Hochschulzugangsberechtigung, dazu zählt:
• Allgemeine Hochschulreife
• Fachhochschulreife
• Fachgebundene Hochschulreife
• Meisterin/ Meister oder Fachwirtin/Fachwirt
gute Deutschkenntnisse (mind. Level B2)
Das Krankenpflegegesetz fordert zusätzlich
• die gesundheitliche Eignung für den Beruf
Du lernst dabei
Lösungen für Gesundheitsprobleme in berufsübergreifenden Teams gemeinsam zu suchen
Teamarbeit mit allen Berufen des Gesundheitswesens
Einsätze in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegesettings
Erlernen von selbstständiger, eigenverantwortlicher Betreuung und Beratung
Gestaltung von Pflegesituationen mit rehabilitativen, kurativen und präventiven Ansätzen sowie Steuerungsaufgaben
Erlernen von Kompetenzen in sozial-, natur- und verhaltenswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen der Pflege (Medizin, Psychologie, Soziologie und Pädagogik)
Erwerb von Kenntnissen über (z.B. politische, finanzielle) Rahmenbedingungen der Pflege sowie des Systems der Gesundheits- und Sozialversorgung
Evidenzbasierte Pflegepraxis, prä-, peri- und postoperatives pflegerisches Handeln
Die Vergütung im dualen Pflegestudium ist wie folgt:
1. Ausbildungsjahr: 1230,74€ - 1340,69€ + Zuschläge
2. Ausbildungsjahr: 1287,27€ - 1402,07€ + Zuschläge
3. Ausbildungsjahr: 1339,13€ - 1503,38€ + Zuschläge
4. Ausbildungsjahr: ab 1411,08€
Die DRK-Schwesternschaft bietet Dir
Deinen Wunschjob – wir bieten Dir Arbeitsmöglichkeiten in unterschiedlichen Eigenbetrieben oder an verschiedenen Hamburger Krankenhäusern
berufsethische Grundsätze als Handlungsgrundlage
die Möglichkeit, nach der Ausbildung als Rotkreuzschwester oder Pfleger in Kooperation mit dem IKRK freiwillig bei Not- oder Katastropheneinsätzen im In- und Ausland tätig zu werden
ein Zuschuss für das Deutschlandticket
Unterstützung bei der Wohnraumsuche
Gesundheitskurse
Ein Netzwerk von 30 Schwesternschaften in Deutschland
Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richtest Du bitte an: