
Sozialpädagoge *in, Sozialarbeiter * in als Teilhabelots*in im Eingangsmanagement (m/w/d)
Max-Brauer-Allee, 22765 Hamburg-Altona, Deutschland
Vollzeit
alsterdorf assistenz west – das sind rund 1000 Mitarbeiter *innen an 73 Standorten. Gemeinsam stehen wir für Empowerment und Inklusion von Menschen mit Behinderung in Hamburg. Durch die Vielfalt unserer pädagogischen, pflegerischen und gewerblichen Kompetenzen bieten wir rund 1.300 Menschen ambulante Assistenz und besondere Wohnformen – personenorientiert und sozialräumlich auf die Bedürfnisse unserer Klient *innen abgestimmt. In unseren Tagewerken sind rund 300 Klient *innen tätig – ob Kekse backen, Gartenpflege, Büroservice, Imkern oder Legorampen bauen – der Kreativität sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Wir machen, was Sinn stiftet, Bildung und Teilhabe stärkt. Wir suchen Sie! Für ein starkes und wirkungsvolles „WIR“ und eine moderne Assistenz mit Herz und hoher fachlicher Expertise.
Arbeitsbeginn: 01.01.2026 oder auch ein späterer Beginn ist möglich
Befristung: Unbefristet
Arbeitszeit: 25 - 39 Stunden/ Woche
Sonstiges: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Britta Siemssen
Mobil: 0172 541 57 85 Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.
Unser leitendes Ziel ist es, Menschen mit Assistenzbedarf ein aktives und selbstbestimmtes Leben nach ihren individuellen Vorstellungen zu ermöglichen. Daher erarbeiten wir ein Unterstützungssetting, das vorrangig persönliche Potenziale und Netzwerke, Ressourcen aus dem Quartier sowie technikgestützte Lösungen berücksichtigt. Profi-Leistungen werden erbracht, wo es nötig ist. Die Teilhabelots *innen sind das Herzstück unseres Eingangsmanagements: Sie koordinieren und vernetzen alle notwendigen Arbeitsschritte, die die Eigeninitiative und Selbsthilfe von Menschen mit Assistenzbedarf in den Mittelpunkt stellen, um das individuelle Unterstützungssetting zusammenzustellen.
Aufgaben im Überblick
- Zukünftige Klient *innen und deren Umfeld im oben beschriebenen Prozess begleiten und Menschen dabei unterstützen, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es wollen
- Den Willen, die Themen und sozialräumliche Ressourcen sowie Potenziale der Interessent *innen mit Hilfe von Methoden ermitteln
- Koordination und Moderation von Gesprächskreisen mit professionellen und nicht professionellen Unterstützer *innen
- Vernetzt arbeiten und lebensweltliche sowie professionelle Leistungen miteinander verknüpfen und Zuständigkeiten koordinieren
- Ein individuelles Unterstützungssetting für die Interessent *innen mit Assistenzbedarf entwickeln, welches ein Leben nach deren Vorstellungen ermöglicht
Wir bieten
- Ein vielgestaltiges und innovatives Arbeitsfeld in einem kleinen, unkonventionellen Team und ein gutes Arbeitsklima
- Die Möglichkeit zur selbständigen Gestaltung und Weiterentwicklung des eigenen Aufgabenfeldes und flexible Arbeitszeitgestaltung
- Attraktive Vergütung nach KTD (Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie)
- Sonderentgelte im Sommer & zu Weihnachten, Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub im Jahr
- Interne und externe Fortbildungen sowie Schulungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf das oben beschriebene Aufgabenfeld und die Möglichkeit einer Ausbildung zur Casemanager *in
- Ihre persönliche Entwicklung - Vielfältige Karriereoptionen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmensverbund
- Gesundheit - Betriebliche Gesundheitsförderung, kostenlose und anonyme Sozialberatung
- Vernetzung - Communitys bei myESA (Intranet) – von der „LGBTQIA+-Community“, über die „Kulturküche“ bis zur „Laufgruppe“
- Mobilität - Zuschuss zum Deutschlandticket als Jobticket und zum JobRad
- Benefits - Mitarbeiter*innen-Events & Vergünstigungen bei Partner *innenunternehmen
Wir suchen
- Ein abgeschlossenes Studium als Sozialpädagoge *in oder vergleichbare Qualifikation und Erfahrung mit personenzentriertem Arbeiten im Sozialraum
- Eine eindeutige Positionierung im Hinblick auf Personenzentrierung Ressourcenorientierung, Empowerment und Inklusion
- Einen selbstverantwortlichen Arbeitsstil, gute kommunikative Fähigkeiten mit Gesprächskompetenz und Organisations- bzw. Koordinationstalent
- Vernetztes Denken sowie Lust auf Zusammenarbeit im Unternehmen und im Sozialraum
- Kenntnisse in der Sozialgesetzgebung
- Sichere EDV-Kenntnisse
Weitere Informationen
Vergütung: Nach KTD (Kirchlicher Tarifvertrag Diakonie)Arbeitsbeginn: 01.01.2026 oder auch ein späterer Beginn ist möglich
Befristung: Unbefristet
Arbeitszeit: 25 - 39 Stunden/ Woche
Sonstiges: Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt.
Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Britta Siemssen
Mobil: 0172 541 57 85 Das Leitbild unserer Stiftung spiegelt unser christliches Selbstverständnis wider und bildet die Grundlage Ihres Handelns.
Art des Abschlusses
- Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie
