Der Kreis Steinburg vereint aufgrund seiner Lage im Südwesten Schleswig-Holsteins die Vorteile des Lebens in der Metropolregion Hamburg und des Lebens im Grünen miteinander. Umgeben von Nord-Ostsee-Kanal, Elbe und Stör ist das Kreisgebiet geprägt von der hügeligen Geest- und der saftig grünen Marschlandschaft. Zum Kreis Steinburg mit rund 130.500 Einwohner*innen gehören fünf Städte und 106 Gemeinden. Die Kreisverwaltung mit über 600 Mitarbeiter*innen versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb mit einer innovativen und zukunftsorientierten Verwaltung.
Beim Kreis Steinburg ist im Amt für Jugend, Familie und Sport in der Abteilung „Jugendhilfeplanung, Jugendsozialarbeit & Schule, Benchmark/Controlling“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle (50 % bzw. 19,50 bzw. 20,50 Wochenstunden) als Sachbearbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in der Jugendhilfeplanung
(EG 9b TVöD-VKA bzw. EG S 11b TVöD-SuE bzw. Bes.-Gr. A 10 SHBesG) zu besetzen. Die Stelle ist nicht weiter teilbar.
Die Abteilung „Jugendhilfeplanung, Jugendsozialarbeit & Schule, Benchmark/Controlling“ ist eine von sechs Abteilungen des Amtes für Jugend, Familie und Sport. Aktuell besteht das Team aus fünf Mitarbeitenden. Neben dem Sachgebiet Jugendhilfeplanung bearbeitet die Abteilung die Koordination der Schulbegleitungen nach § 35a SGB VIII und alle Themenfelder die Kooperation der Jugendhilfe und Schule betreffend. Die Schnittstelle „Übergang Schule-Beruf“, hier insbesondere die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit SGB II, SGB III und SGB VIII (Jugendberufsagentur), die Anerkennung freier Träger der Jugendhilfe sowie einzelne Inhalte des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes und das Sachgebiet Benchmark und Controlling für das gesamte Amt für Jugend, Familie und Sport liegen in der Zuständigkeit dieser Abteilung.
Mitwirkung bei Entscheidungen zur grundsätzlichen Ausrichtung der Jugendhilfe
Unterstützung bei der Koordination der Gesamtplanung des Jugendamts
Ermittlung und fachliche Begründung des Haushaltsbedarfs für die Planungsarbeiten
Entwicklung eines Gesamtplanungskonzepts unter Einbeziehung der freien Träger der Jugendhilfe
Begleitung, Initiierung und Durchführung von (Sozialraum-)Konferenzen
Information der politischen Gremien
Erstellung von Verwaltungsvorlagen zur Verabschiedung des Jugendhilfeplans
Abstimmung von Programmen und Konzepten in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen des Jugendamts und den freien Trägern der Jugendhilfe
Organisation, Begleitung und Durchführung der erforderlichen wissenschaftlichen Arbeiten
Mitarbeit bei regionalen Vorhaben und überregionalen Arbeitsgemeinschaften
Abstimmung mit anderen örtlichen und überörtlichen Planungen, insbesondere gemäß § 80 Abs. 4 SGB VIII
Begleitung der Umsetzung der Planungsergebnisse
Beteiligung an der Initiierung und Fortschreibung eines Jugendhilfeplans
Öffentlichkeitsarbeit
Die im Rahmen der Tätigkeit aufzusuchenden Örtlichkeiten sind in Teilen nicht barrierefrei zugänglich.
Voraussetzung für die Stelle ist
die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2, z. B. der Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals: gehobener nicht-technischer Verwaltungsdienst) oder
eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten und die Angestelltenprüfung II oder
ein abgeschlossenes Studium als Diplom-Sozialpädagog*in/Diplom-Sozialarbeiter*in oder Bachelor of Arts Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, jeweils mit staatlicher Anerkennung, oder ein abgeschlossenes Studium einer vergleichbaren Fachrichtung, das zur Übernahme der o. g. Aufgaben befähigt (z. B. Diplom-Pädagog*in) oder
ein abgeschlossenes Studium der Sozialwissenschaften (z. B. Soziologie, Politikwissenschaften) oder
eine mindestens dreijährige abgeschlossene Ausbildung in Verbindung mit einer pädagogischen Weiterbildung, die zur Übernahme der o. g. Aufgaben befähigt
Soweit Sie die Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten erfolgreich absolviert, aber keine Angestelltenprüfung II abgelegt haben, wird die Bereitschaft zu einer Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang des Ausbildungszentrums für Verwaltung erwartet.
Für die Bewerbung von Vorteil sind
praktische Erfahrungen und theoretische Kenntnisse in einem oder mehreren Tätigkeitsbereichen der Jugendhilfe sowie sozialwissenschaftliche Planungskompetenz bzw. Felderfahrung im sozialen Bereich bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen
Kenntnisse im Übergangsmanagement (§§ 10a, 10b, 41, 41a SGB VIII)
eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (von Vorteil ist die Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkw für dienstliche Zwecke)
durch die Gremienarbeit bedingte zeitliche Flexibilität, auch über die gewöhnlichen Arbeitszeiten hinaus
Kenntnisse im Bereich sozialräumlich orientierte öffentliche Jugendhilfe
Kommunikationskompetenz, Durchsetzungsvermögen, Teamgeist
Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung in Deutschland erforderlich. Bitte reichen Sie diesen zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein.
eine unbefristete Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst
bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Vorschriften Dienstbezüge bis zur Besoldungsgruppe A 10 SHBesG bzw. bei Vorliegen der Voraussetzungen der tariflichen Voraussetzungen ein Entgelt der Entgeltgruppe EG 9b TVöD-VKA bzw. EG S 11b TVöD-SuE*
für Tarifbeschäftigte: eine Jahressonderzahlung, eine betriebliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung (LOB)
30 Tage Urlaub pro Jahr
eigenverantwortliches Arbeiten
kollegiale Zusammenarbeit in einem motivierten Team
gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf er-möglicht, inkl. der Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit (Homeoffice)
betriebliche Gesundheitsförderung, inkl. der Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitnessprogramm (EGYM Wellpass)
*Bei einer Eingruppierung in den TVöD-SuE erhalten Sie außerdem eine monatliche Zulage zum Entgelt sowie zwei zusätzliche Regenerationstage.
Der Kreis Steinburg setzt sich für Vielfalt ein. Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter, Behinderung oder sexueller Identität, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Abteilungsleiter Herr Wicke (Tel. 04821/69 780) gern zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail, zusammengefasst in einem PDF-Dokument, bis zum 10.04.2023 unter Angabe der Referenznummer 1094 an:
KREIS STEINBURG · DER LANDRAT · HAUPTAMT
Viktoriastr. 16–18 · 25524 Itzehoe · personal@steinburg.de
Arbeitgeber
Kreis Steinburg
Beschäftigungsart | Festanstellung |
---|---|
Arbeitszeit | Teilzeit |
Qualifikation | Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss, Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie |
Keywords | Verwaltungsfachangestellter (m/w/d), Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (m/w/d) |
Einsatzgebiet | Itzehoe |