Der Kreis Steinburg vereint aufgrund seiner Lage im Südwesten Schleswig-Holsteins die Vorteile des Lebens in der Metropolregion Hamburg und des Lebens im Grünen miteinander. Umgeben von Nord-Ostsee-Kanal, Elbe und Stör ist das Kreisgebiet geprägt von der hügeligen Geest- und der saftig grünen Marschlandschaft. Zum Kreis Steinburg mit rund 130.500 Einwohner*innen gehören fünf Städte und 106 Gemeinden. Die Kreisverwaltung mit über 600 Mitarbeiter*innen versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb mit einer innovativen und zukunftsorientierten Verwaltung.
Beim Kreis Steinburg ist in der Stabsstelle Büro des Landrats zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Vollzeitstelle als
Leiter*in des Büros des Landrats
(EG 11 TVöD-VKA bzw. Bes.-Gr. A 12 SHBesG)
zu besetzen. Tandembewerbungen von zwei Personen, die gut miteinander arbeiten und gleichermaßen qualifiziert sind, werden gerne entgegengenommen. Das Bewerbungsverfahren durchlaufen beide Personen zunächst individuell. Danach folgt eine gemeinsame Vorstellung.
Das Büro des Landrats ist als Organisationseinheit mit derzeit fünf Mitarbeitenden direkt dem Landrat zugeordnet. Neben dem Vorzimmer für den Landrat und den Kreispräsidenten sind hier insbesondere das Regionalmarketing sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt. Im Büro des Landrats finden als Schnittstelle zwischen Landrat und Verwaltung vielfältige Koordinierungsaufgaben bezogen auf die gesamte Kreisverwaltung statt.
Leitung der Organisationseinheit und Assistenz für den Landrat mit vielfältigen Koordinierungsarbeiten
Konzeption, Koordinierung, Steuerung und Qualitätssicherung des Regionalmarketings für den Kreis Steinburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mitwirkung bei den Aufgaben der strategischen Steuerung, des strategischen Controllings und der strategischen Planungen
Unterstützung des Landrats bei der Gremienarbeit (Kreisgremien, Landkreistag Schleswig-Holstein etc.)
Leitung von bzw. Mitarbeit bei Projekten
Bearbeitung von Dienstaufsichtsbeschwerden
Das Büro des Landrats befindet sich in einem Veränderungsprozess. Zu den bereits oben genannten Schwerpunkten der Organisationseinheit gehören auch der Aufbau und die Betreuung eines Social-Media-Bereiches sowie ggf. einer Zentralen Gremienbetreuung.
Voraussetzung für die Stelle ist
die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals: gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst) oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Bezügen zu den Aufgabenschwerpunkten der Stelle (z. B. Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) oder eine vergleichbare Qualifikation in Verbindung mit gleichwertigen Fähigkeiten sowie entsprechender beruflicher Erfahrung oder eine abgeschlossene Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten und die Angestelltenprüfung II
eine absolvierte Qualifizierungsmaßnahme zum Thema „Mitarbeiterführung“ bzw. die Bereitschaft, diese in angemessener Zeit nach Übertragung der Aufgabe zu absolvieren
Kommunikations- und Kooperationsvermögen sowie Verhandlungsgeschick
Interesse an der Zusammenarbeit mit dem kommunalen Ehrenamt
Für die Bewerbung von Vorteil sind Erfahrungen
im Marketingbereich bzw. in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
in der Kommunalverwaltung bzw. im Öffentlichen Dienst
in der Führung von Mitarbeitenden
Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung in Deutschland erforderlich. Bitte reichen Sie diesen zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein.
eine verantwortungsvolle und vielseitige Führungsposition mit Gestaltungsspielräumen und eigenverantwortlichem Arbeiten
bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Vorschriften Dienstbezüge bis zur Besoldungsgruppe A 12 SHBesG bzw. bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen ein Entgelt der Entgeltgruppe EG 11 TVöD-VKA
für Tarifbeschäftigte: eine Jahressonderzahlung, eine betriebliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung (LOB)
30 Tage Urlaub pro Jahr
umfangreiche fachbezogene und -übergreifende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, inkl. der Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit (Homeoffice)
betriebliche Gesundheitsförderung, inkl. der Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitnessprogramm (EGYM Wellpass)
Der Kreis Steinburg setzt sich für Vielfalt ein. Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter, Behinderung oder sexueller Identität, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Befähigung, Eignung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Landrat Herrn Teske (Tel. 04821/69 212) gern zur Verfügung.
Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail, zusammengefasst in einem PDF-Dokument, bis zum 16.04.2023 unter Angabe der Referenznummer 1108 an:
KREIS STEINBURG · DER LANDRAT · HAUPTAMT
Viktoriastr. 16–18 · 25524 Itzehoe
personal@steinburg.de
Gehaltsinformation | (EG 11 TVöD-VKA bzw. Bes.-Gr. A 12 SHBesG) |
---|---|
Beschäftigungsart | Festanstellung |
Arbeitszeit | Vollzeit |
Qualifikation | Mit Berufserfahrung (1 bis 3 Jahre), Mit Berufserfahrung (mehr als 3 Jahre), Abschluss Hochschule / Duales Studium / Berufsakademie |
Einsatzgebiet | Itzehoe |
Arbeitgeber
Kreis Steinburg