Der Kreis Steinburg vereint aufgrund seiner Lage im Südwesten Schleswig-Holsteins die Vorteile des Lebens in der Metropolregion Hamburg und des Lebens im Grünen miteinander. Umgeben von Nord-Ostsee-Kanal, Elbe und Stör ist das Kreisgebiet geprägt von der hügeligen Geest- und der saftig grünen Marschlandschaft. Zum Kreis Steinburg mit rund 130.500 Einwohner*innen gehören fünf Städte und 106 Gemeinden. Die Kreisverwaltung mit über 600 Mitarbeiter*innen versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb mit einer innovativen und zukunftsorientierten Verwaltung.
Beim Kreis Steinburg ist im Amt für Umweltschutz in der Abteilung „Wasserwirtschaft“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Teilzeitstelle (60,26 % bzw. 23,5 Wochenstunden) als
Diplom Ingenieur*in bzw. Bachelor im Umweltamt
(EG 11 TVöD-VKA)
zu besetzen.
Die Stelle ist nicht weiter teilbar.
In der Abteilung „Wasserwirtschaft“ sind derzeit 16 Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Professionen in den Sachgebieten Oberflächengewässer, Wasser- und Bodenverbände, Grund- und Abwasser, Bodenschutz und Altlasten tätig.
Aufgaben der Wasserbehörde im Rahmen von Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Gewässern und von Anlagen an Gewässern sowie Deichbehörde
Stellungnahmen zu Genehmigungsverfahren, z. B. in Baugenehmigungsverfahren
Aufgaben im Zusammenhang mit den Überschwemmungsgebieten und Hochwasserschutz/-management
Wasserbehördliche Aufgaben bei der Einleitung von Regenwasser
Aufgaben im Zusammenhang mit Wasser- und Bodenverbänden
Verbandsaufsicht
fachtechnische Prüfung von Anträgen entsprechend der Wasserrahmenrichtlinie
Zielvereinbarungen der Unterhaltungskonzepte
Beratung zur naturschonenden Gewässerunterhaltung (Artenschutz) und Schaffung von Gewässerrandstreifen
Gewässeraufsicht
Rufbereitschaft bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen
Voraussetzung für die Stelle ist:
ein erfolgreich absolviertes (Fach-)Hochschulstudium (Diplom-, Bachelor-, oder Masterabschluss) in einer der Aufgaben entsprechenden Fachrichtung im Bereich der Ingenieurstudiengänge (z. B. Wasserwirtschaft, Wasserbau, Siedlungswissenschaft, Wasser- und Bodenmanagement, Umwelt-, Wasser- und Infrastrukturmanagement, Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Umwelt) oder ein zu den Aufgaben passendes vergleichbares Studium im Bereich der Umweltnaturwissenschaften
Kenntnisse in der naturnahen Entwicklung von Gewässern, in Gewässerausbau und -güte
gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in GIS und Datenbanken
gültige Fahrerlaubnis der Klasse B
das deutsche Sprachniveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft der Wasserbehörde
Sie besitzen Durchsetzungsvermögen und pflegen einen stets freundlichen und respektvollen Umgang auch mit schwierigen Gesprächspartner*innen, insbesondere in Konfliktsituationen. Aufgrund der Aufgabenbreite in der Wasserwirtschaft und der unterschiedlichen Fachprofessionen wird ein kollegialer, fachlicher Austausch sowohl im Team der Abteilung „Wasserwirtschaft“ als auch im gesamten Umweltamt erwartet.
Für die Bewerbung von Vorteil sind:
relevante Berufserfahrungen im o. g. Aufgabengebiet sowie in den einschlägigen Rechtsgebieten (Wasser- und Wasserverbandsrecht, Naturschutzrecht, Verwaltungs-, Vergabe- und Baurecht) sowie Kenntnisse in der Wasserrahmenrichtline
eine selbstständig und engagiert arbeitende Persönlichkeit mit einer strukturierten, eigenverantwortlichen und zuverlässigen Arbeitsweise
Abstraktions- und Analysevermögen
Bei im Ausland erworbenen Abschlüssen ist ein Nachweis über die Anerkennung in Deutschland erforderlich. Bitte reichen Sie diesen zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen ein.
eine unbefristete Beschäftigung im öffentlichen Dienst
bei Vorliegen der Voraussetzungen ein Entgelt der Entgeltgruppe EG 11 TVöD-VKA
eine Jahressonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge
die Möglichkeit zur Teilnahme an der leistungsorientierten Bezahlung (LOB)
30 Tage Urlaub pro Jahr
eigenverantwortliches Arbeiten
kollegiale Zusammenarbeit mit interessanten Aufgaben
gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht, inkl. der Möglichkeit zur alternierenden Telearbeit (Homeoffice)
betriebliche Gesundheitsförderung, inkl. der Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitnessprogramm (EGYM Wellpass)
Zuschuss zur Förderung klimafreundlicher Mobilität (Kauf/Leasing von Fahrrädern/E-Bikes, ÖPNV-Ticket)
Der Kreis Steinburg setzt sich für Vielfalt ein. Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter, Behinderung oder sexueller Identität, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Amtsleiterin Frau Wittmüß (Tel. 04821/69 253) gern zur Verfügung.
Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der KW 40 statt. Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Beurteilungen von der*dem aktuellen Arbeitgeber*in, nicht älter als ein Jahr, etc.) richten Sie bitte bevorzugt per E-Mail, zusammengefasst in einem PDF-Dokument, bis zum 10.09.2023 unter Angabe der Referenznummer 1185 an:
KREIS STEINBURG · DER LANDRAT · HAUPTAMT
Viktoriastr. 16–18 · 25524 Itzehoe · personal@steinburg.de
Arbeitgeber
Kreis Steinburg
Beschäftigungsart | Festanstellung |
---|---|
Arbeitszeit | Vollzeit |
Qualifikation | Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss |
Einsatzgebiet | Itzehoe |