Im Süden Schleswig-Holsteins, zwischen Hamburg und der Nordseeküste, liegt der Platz für frische Ideen und eine zufriedene Zukunft: der Kreis Steinburg. Sympathisch wie seine Einwohner*innen, zukunftsorientiert wie die Industrie vor Ort und lebenswert wie die Natur. So ist Steinburg – „hier IZ deine Zukunft“!
Sicher, nicht langweilig!
Ausbildung mit sicherer Zukunftsperspektive in der Kreisverwaltung Steinburg
Beim Kreis Steinburg sind zum 1. August 2024 mehrere Plätze für die
Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachangestellten
– Fachrichtung Kommunalverwaltung –
zu besetzen.
Verwaltungsfachangestellte helfen und beraten Bürger*innen bei ihren Problemen und Fragen. Sie bearbeiten Anträge, ermitteln Sachverhalte und überprüfen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. An der Schnittstelle zwischen Gesetz und den Bürger*innen erfüllen sie eine wichtige und verantwortungsvolle Funktion.
Die Schwerpunkte der Ausbildung zum*zur Verwaltungsfachgestellten liegen in dem Erlernen von grundlegenden Kenntnissen von Rechtsvorschriften und deren Anwendung.
Zu Beginn der Ausbildung erhältst du eine umfassende, zweiwöchige Einführung in der Kreisverwaltung. Du lernst dabei unsere Standorte in der Kreisstadt Itzehoe, alle Ämter und Aufgaben sowie alle anderen Auszubildenden und Studierenden des Kreises Steinburg kennen und nimmst an Teambuilding- und Bildungsangeboten teil.
Die praktischen Anteile der dreijährigen dualen Berufsausbildung werden in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Steinburg vermittelt. In jedem Amt steht ein*e Ausbildungsbeauftragte*r sowie mehrere Praxisanleiter*innen zur Verfügung, die die Ausbildung praktisch begleiten.
Die Theorie wird im Blockunterricht im Regionalen Berufsbildungszentrum in Itzehoe gelehrt. Ergänzt wird die Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr durch einen internen Unterricht in der Kreisverwaltung sowie im zweiten und dritten Ausbildungsjahr durch zwei mehrwöchige Verwaltungslehrgänge an der Verwaltungsakademie Bordesholm. Dort werden die Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen abgelegt.
Bewerber*innen müssen bis zum Ausbildungsbeginn mindestens über einen sehr guten Ersten Schulabschluss (ESA) oder einen guten Mittleren Schulabschluss (MSA) verfügen.
Weitere Voraussetzungen sind:
erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
gesundheitliche Eignung
Freude an Verwaltungs- und Organisationsaufgaben
Spaß an neuen Herausforderungen
Verantwortungsbewusstsein und Engagement
guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck
sorgfältige und kommunikative Arbeitsweise
folgende tarifliche Leistungen (TVAöD):
eine Ausbildungsstelle mit einer Arbeitszeit in Vollzeit von 39 Stunden/Woche oder die Möglichkeit einer Ausbildung in Teilzeit
eine Ausbildungsvergütung von
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro brutto
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro brutto
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro brutto
jährlich 30 Tage Urlaub
einen jährlichen Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 Euro
die Möglichkeit, vermögenswirksame Leistungen (mtl. 13,29 Euro) zu beantragen
eine jährliche Sonderzahlung im November („Weihnachtsgeld“)
eine Prämie in Höhe von 400,00 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung im ersten Versuch
eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung
die Möglichkeit, deine Ausbildung bei guten Leistungen um ein halbes Jahr zu verkürzen
eine sehr gute Übernahmeperspektive bei erfolgreicher Beendigung der Ausbildung
umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten
Ausbildungsbeauftragte*r in jedem Amt, die dich während deiner praktischen Ausbildung fachlich anleiten
eine flexible Arbeitszeitgestaltung, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht
betriebliche Gesundheitsförderung inkl. der Möglichkeit zur Teilnahme am Firmenfitnessprogramm (EGYM Wellpass)
einen Zuschuss zur Förderung klimafreundlicher Mobilität (Kauf/Leasing von Fahrrädern/E-Bikes, ÖPNV-Ticket)
Der Kreis Steinburg setzt sich für Vielfalt ein. Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter, Behinderung oder sexueller Identität, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Befähigung, Eignung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt:
Aussagefähige Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) sendest du unter Angabe der Referenznummer 1160 bis zum 05.09.2023 bevorzugt per E-Mail in einer zusammenhängenden Datei im PDF-Format oder per Post an:
KREIS STEINBURG · DER LANDRAT
HAUPTAMT/PERSONALABTEILUNG
Viktoriastr. 16–18 · 25524 Itzehoe
ausbildung@steinburg.de
Aus dem Bewerbungsanschreiben sollte der Grund für dein Interesse an der Ausbildung beim Kreis Steinburg hervorgehen.
Das Auswahlverfahren wird im Rahmen eines Eignungstests von der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen (DGP) durchgeführt.
Aus Verwaltungs- und Kostengründen versenden wir keine Eingangsbestätigungen und senden postalisch eingegangene Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Besetzungsverfahrens nicht zurück. Daher empfehlen wir, bei postalischen Bewerbungen auf Bewerbungsmappen zu verzichten.
Für nähere Auskünfte steht dir die Ausbildungsleitung Frau Lohe (Tel. 04821/69 602) gern zur Verfügung. Weitere Informationen erhälst du unter www.steinburg.de/ausbildung.
Arbeitgeber
Kreis Steinburg
Beschäftigungsart | Ausbildungsplatz, Lehrstelle |
---|---|
Arbeitszeit | Vollzeit |
Qualifikation | Mittlere Reife |
Einsatzgebiet | Itzehoe |